Teufel
Macht Mir Den Teufel Nur Nicht Klein
Zeitraum: 2015
Eigenes Projekt: Mit Poste Aérienne
Siebdruck-Heft, Fadenbindung, 28 x 37,5 cm, 16 Seiten
10 Künstler interpretierten die Teufelspaktthematik mittels der "Schwarzen Kunst" des Scherenschnitts.
Mit Arbeiten von Bene Rohlmann, C.Pom, Michael Zander, Boris Servais, Falk Nordmann, Frederik Jurk, Sung Hee Kim, Adrian Wylezol und Dieter Jüdt.
"Ich kann mich nicht bereden lassen, macht mir den Teufel nur nicht klein"
(J.W. Goethe)
Gleichgültig, ob die Seele das Herz oder der Schatten auf dem Spiel steht, der Handel mit dem Teufel hat von jeher ernst zu nehmende folge. In dem Psychothriller "Angel Heart" (1987) geht ein Soldat zur Zeit des Zweiten Weltkriegs einen Teufelspakt ein und möchte den Konsequenzen diese Pakts – dem Verkauf seiner Seele an den Teufel – entgehen, indem er seine Identität tauscht. Die Handlung des Films entspricht der eigentümlichen Logik eines Traums, eines Albtraums mit reicher Metaphorik. Es ist eine Suche nach dem Ich, eine Suche des Harry Angel nach der Wahrheit, nach seiner Identität. Und endet mit der Fahrt zur Hölle.
Adalbert von Chamisso schildert in der Phantastischen Novelle "Peter Schlemihls Wundersame Geschichte" (1813) den Verkauf von Schlemihls Schatten um das Glück zu erlangen. In diesem Tauschgeschäft wird des Menschen Seele zu einem Gegenstand und er büßt ihre Lebendigkeit und Wärme ein. So erwirbt der Held der Romantik durch seinen reichtum zwar Ansehen, jedoch nur um den Preis eines "kalten" Herzens. Der Verlust des Schattens ist hier gleichbedeutend mit der Gefährdung der persönlichen Identität. Indem sie ihren Schatten verkauft, gibt die handelnde Person einen wesentlichen Teil ihres Ichs auf.
Mother Engine
What is Love?
45 - A Single Cover Album
Zeitraum: 2009
Eigenes Projekt: Mit Poste Aérienne
Hardcoverbuch, Offset, 20 x 19,5 cm, 84 Seiten
Poste Aérienne hat junge Illustratoren, Designer und Buchkünstler eingeladen Neuschöpfungen ihrer Lieblings-Single-Cover zu schaffen. Das Buch gibt es hier und ist Jimmy Carl Black gewidmet. Dieter Jüdt hat das Buch herausgegeben.
Mit Arbeiten von David v. Bassewitz, Max Fiedler, Leen Van Hulst, Ib Jorn, Dieter Jüdt, Frederik Jurk, Sebastian Koch, Sonja Lehnen-Friedrich, Fabienne Loodts, Juliane Pieper, C. Pom, Andreas Rauth, Benedikt Rohlmann, Johanna Ruebel, Felix Scheinberger, Martin Schmidt, Boris Servais, Tanja Székessy, Thomas Wellmann, Christian Wischnewski, Adrian Wylezol, Michael Zander.
Meine Interpretation des Covers der Single What Is Love? von Haddaway zeigt ein Selbstportrait meines geprügelten Gesichts. Auf BÄM ist außerdem meine Coverversion des Songs zu hören: More hurt and less hype. Bei mir zuhause im Wohnzimmer aufgenommen. Ungeschönt und traurig.
„What is Love?
Baby, don‘t hurt me,
Don‘t hurt me,
No more.“
Lay And Love
45 - A Single Cover Album
Zeitraum: 2009
Eigenes Projekt: Mit Poste Aérienne
Hardcoverbuch, Offset, 20 x 19,5 cm, 84 Seiten
Poste Aérienne hat junge Illustratoren, Designer und Buchkünstler eingeladen Neuschöpfungen ihrer Lieblings-Single-Cover zu schaffen. Das Buch gibt es hier und ist Jimmy Carl Black gewidmet. Dieter Jüdt hat das Buch herausgegeben.
Mit Arbeiten von David v. Bassewitz, Max Fiedler, Leen Van Hulst, Ib Jorn, Dieter Jüdt, Frederik Jurk, Sebastian Koch, Sonja Lehnen-Friedrich, Fabienne Loodts, Juliane Pieper, C. Pom, Andreas Rauth, Benedikt Rohlmann, Johanna Ruebel, Felix Scheinberger, Martin Schmidt, Boris Servais, Tanja Székessy, Thomas Wellmann, Christian Wischnewski, Adrian Wylezol, Michael Zander.
Für mich geht es in dem Lied Lay And Love von Bonnie „Prince“ Billy um die Verletzlichkeit des Verliebtseins. Um das Durchdringen von Oberfläche. Um das Auskehren vom Innersten nach Außen. Ich mit schwarzem Nähgarn durch Papier genäht und dann die Vorder- und Rückseite des Papiers ineinander kopiert.
„From what I know, you're terrified
You have mistrust running through you
Your smile is hiding something hurtful
It makes me lay here and love you“




Bittersweet
Zeitraum: 2011
Kunde: Carlsen Verlag
Agentur: bell étage
Logodesign und visuelles Konzept aller Print- und Onlinemedien.
Bei bell étage wurde für den Carlsen Verlag ein neues Jugendbuch-Genre geschaffen: bittersweet. Eine Plattform für romantische Bücher über düstere Geheimnisse, bitter-süße Dramen und fantastische Helden. Analog zu der berühmten Buchreihe Biss von Stephenie Meyers, die Vorlage für die Twighlight-Saga. Die Online-Community erreicht auf facebook mittlerweile über 66.000 Fans.
Ich entwickelte und gestaltete das bittersweet Logo und das Corporate Design aller Print und Online-Medien. Außerdem war ich verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des bittersweet-Key-Visuals sowie aller Illustrationen der einzelnen Buchreihen. Die Illustrationen fertigte Silke Werzinger.





Die Morlocks
Die Eloi Und Die Morlocks
Zeitraum: 2008
Eigenes Projekt
Buchkunst Unikat auf 12 Seiten im Format 30 x 40 cm.
Kollage mit Tuschezeichnung.
Die Eloi und die Morlocks beruht auf H.G. Wells
Sience-Fiction-Klassiker "Die Zeitmaschine"
(engl.The Time Machine) von 1895.
Die Eloi und die Morlocks sind die beiden post humanen Arten von Lebewesen, die die Welt im Jahre 802.701 bewohnen. Sie haben sich im Laufe der Jahrtausende aus den beiden extremen Gesellschaftsklassen des viktorianischen Englands zu zwei gegensätzlichen Menschenrassen entwickelt.
Die kindlichen Eloi leben satt und verweichlicht und ohne zu arbeiten in einer paradiesischen Umgebung und scheinen glücklich und sorgenfrei zu sein. Sie fürchten sich nur vor der Dunkelheit, insbesondere vor mondlosen Nächten.
Die Morlocks sind affenartige, lichtscheue Wesen,
die in unterirdischen Höhlen hausen, in denen sie riesige Maschinen betreiben und auf diese Weise das Leben der oberirdischen Eloi erhalten.
Anfangs scheint es, als seien die Morlocks die Sklaven der Eloi, so wie in der Vergangenheit die Arbeiterklasse ausgebeutet wurde, um den Wohlstand der oberen Klassen zu sichern.
Allmählich aber wird klar, dass sich das Verhältnis inzwischen umgekehrt hat: Die Morlocks halten sich die Eloi wie Vieh, weil die Menschenfresser sie als Nahrung brauchen.
"In mondlosen Nächten steigen die Morlocks aus ihren Verliesen…"




